Wie es scheint, ist der hoch gefürchtete Virus nun Teil der Vergangenheit. Einzelne Fälle der Corona-Erkrankung treten immer wieder auf, doch scheinen diese im Verlauf nicht mehr lebensbedrohlich zu sein.
Doch etwas macht sich deutlich sichtbar aus der „Pandemie“-Zeit:
Erschöpfung, wiederkehrende Erkältungen, Stresssymptome wie Herzrasen, Schlafprobleme oder Depressionen.
Unter Ärzten werden die Symptome Long Covid genannt. Ein geschwächtes Immunsystem und erschöpfte Zellen, die nicht genug Energie produzieren sind an der Tagesordnung.
Manch einer hatte nach der Infektion lange Zeit Geruchs- und Geschmacksverlust, Atemprobleme und Herzsymptomatiken.
Für mich als ganzheitliche Ernährung- und Gesundheitsberaterin zeigen sich deutliche Mängel, vor allem nach Impfungen, die im Körper manifest sind.
Dazu gehören Dysbalancen im Darm: die Anzahl an gesundheitsfördernden Laktobazillen, natürlich auch anderen wie Bifidobazillen, sind beinahe um ein Dreiviertel der gesunden Menge gesunken.
Wer sich näher auskennt mit dem Mikrobiom, weiß, wofür wir gerade diese Milchsäurebakterien benötigen:
Laktobazillen:
Beim Durchlesen fällt zudem auf, dass die winzigen Darmbewohner die Herstellung des histaminabbauenden Enzyms stimulieren.
Histaminüberschuss im Körper verursacht Symptome, die wir von allergischen Reaktionen kennen. Wie Fließschnupfen, gerötete Augen, Atemprobleme, Kopfschmerzen, Schwindel usw.
Somit ist eine wichtige Maßnahme, den Darm und damit das Immunsystem in Balance zu bringen. Gleichzeitig entgiftende Maßnahmen durchzuführen.
Die Antriebslosigkeit, Müdigkeit und der Mangel an körperlicher Energie wiederum rühren von einer Unterversorgung der Zellen.
Zum einen sind das Vitalstoffe sowie erschöpfte Stresshormone und zum anderen eine Unterversorgung der Zellen mit den notwendigen Bausteinen zur Produktion von Energie.
Je nach individueller Symptomatik empfehle ich, das Gleichgewicht wieder herzustellen. Die Einnahme eines Vitalstoffkomplexes, liposomal oder orthomolekular, der eine optimale Zusammensetzung aller Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthält, bringt Unterstützung auf zellulärer Ebene. Bitte kein Billigprodukt verwenden aus Einkaufs- oder Drogeriemärkten.
Weitere unterstützende Maßnahmen und Mittel sind individuell herauszufinden. Allgemein ist immer wichtig, sich Ruhephasen zu gönnen, tägliche Bewegung einzubauen, möglichst an frischer Luft und in der Sonne, ausreichend Schlaf, eine tiefe bewusste Atmung und die Gedanken öfter aussortieren und eine positive Einstellung zu trainieren.
Bei starken Long Covid Symptomen, die zu den Mitochondriopathien zählen, bei der die Zellen nicht ausreichend mit Energie versorgt sind, empfiehlt sich unter therapeutischer Anleitung folgende Unterstützung:
Allgemein gilt bei der Ernährung, möglichst ausreichend an frischen Lebensmitteln zu sich zu nehmen, also viel Obst und Gemüse, für 2-3 Wochen basenüberschüssig zu genießen und möglichst alles meiden, was dem Körper schaden könnte.
Wer eine richtige Kur durchführen möchte, kann sich an der 28-Tage-Kur von Anthony Williams halten. Dabei ist wichtig, wirklich ausreichend zu essen von den Nahrungsmitteln, die vorgegeben sind. Der Körper soll auf keinen Fall hungern, nur eine Art Reinigung und Reset erfahren.
Eine zeitlang dem Körper mit der Nahrung wirklich nur das geben, was ihm gut tut und er benötigt sowie alles weglassen, was ihm nicht zuträglich oder problematisch ist, ist das Allerwichtigste.
Dazu gehören unter anderem auch:
Eine 28 Tage Kur oder zumindest eine Woche lang hauptsächlich folgende Nahrung und Getränke zu dir nehmen, hat vielen schon geholfen:
Viel Trinken:
Viel Obst und Gemüse
Viele kleine Mahlzeiten
Mehrere Smoothies nach Wahl mit:
Datteln, Bananen, Blaubeeren, Gerstengrassaftpulver, Korianderblätter, Sellerie, Spinat, Papaya Erdbeeren, Himbeeren
Salate nach Wahl zusammenstellen mit:
Babyspinat, zartem Grünkohl, Kopfsalat, Sprossen, Gurken, Tomaten, rote Zwiebeln, Blumenkohl, Brokkoli, Äpfel, Knoblauch, Korianderblätter
Mit Obst (siehe oben) kombinieren
Dressing für den Salat:
Frisch gepresster O-Saft, Avocado, Knoblauch, Tomate, Frühlingszwiebeln
Suppen aus:
Spinat, Tomate, Staudensellerie, Korianderblätter, O-Saft
Salsa aus:
Mango, Papaya, Tomate, Gurke
Zwischendurch
Apfelschnitze mit Datteln, usw.
Wenn bereits viel Gewicht verloren oder der Betroffene starke gesundheitliche Probleme hat, ist es sinnvoll, ausreichend Aminosäuren in Form von MAPs zu sich zu nehmen!!!
Tagesablauf
Start am Morgen:
Staudenselleriesaft
Gurkensaft
Zitronenwasser
Kokosnusswasser mit Spirulina oder Gerstengraspulver mit Wasser gemischt
Wem das am Morgen zu stressig ist, beginnt den Tag mit einem großen Glas lauwarmem Wasser, optimal mit einer halben Zitrone ausgepresst
Frühstück:
Frucht-Smoothie, grüner Smoothie
Mittagessen:
Großer Salat mit obigen Zutaten der Wahl
Dressing z.B. Eine halbe Avocado mit Korianderblätter und dem Saft von 2 Orangen, plus Knoblauch und/oder frischem Ingwer
Und bitte satt essen!
Später Nachmittag:
Wenn du Hunger bekommst, nasche Obst deiner Wahl
z.B. Birnenspalten mit Datteln, oder Weintrauben, Orangen oder auch eine Banane
Knabber gerne eine Selleriestange zusammen mit dem Obst.
Auch ein Löffel Honig ist als Nascherei erlaubt!
Abendessen:
z.B. Cremige Spinatsuppe
folgende Zutaten mit dem Mixer pürieren:
Variationen mit anderen frischen Kräutern ist möglich, ebenso wird empfohlen, die Suppe
mit Sprossen, Frühlingszwiebeln, Tomaten oder Lappentang zu garnieren.
Gurkennudeln dazu serviert kann sehr lecker schmecken und gibt dem ganzen etwas Biss.
Zucchini hingegen sind schwerer verdaulich und deswegen nicht empfehlenswert.
Am Abend:
Wenn du noch Hunger hast, iß einen Apfel oder ein paar Datteln.
Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und du musst die Reihenfolge nicht akribisch einhalten, sondern kannst nach Wunsch und Bedarf variieren.
Dies ist die Empfehlung, wenn du optimal entgiften und deinen Stoffwechsel harmonisieren möchtest.
Wenn du weniger intensiv vorgehen willst:
Je nach Intension (wenn z.B. KEINE Gewichtsabnahme erwünscht ist) können mehr Avocados, Nüsse oder Kokosmus mit im Dressing verarbeitet werden.
Auch die aufgeführte Suppe am Abend lässt sich ersetzen oder auflockern mit schonend gekochtem Gemüse. Dämpfen oder rösten mit wenig Kokosöl ist erlaubt. Oder eine Suppe mit Brokkoli, Kürbis, Kartoffeln, Yams, Blumenkohl und/oder Spargel.
Damit deine Mahlzeit besser verdaut werden kann, kombiniere diese zusammen mit enzymreichen Sprossen, Blattsalaten oder Staudensellerie.
Zum Beenden der Kur:
Beginne schrittweise mit gekochtem Gemüse, integriere dann Hülsenfrüchte und magere Eiweißquellen.
Ein bisschen mehr gesundes Fett (Kokos, Omega 3, kaltgepresstes Olivenöl) und kleine Mengen gekochtes Quinoa sowie andere Samen und Reis ergänzen den Speiseplan.
Nicht gleich wieder alles essen, damit der Körper und das Verdauungssystem keine Überlastung erfahren.
Zum Verlängern der Kur:
Wenn du dich richtig gut fühlst, kannst du die Kur natürlich auch verlängern. Dann sollten viel gesunde Fette in den Speiseplan eingebaut werden.
Und eiweißhaltige Lebensmittel.
Bei all den Informationen in diesem Text ist es nicht leicht, zu wissen, was genau dir jetzt helfen kann. Für eine persönliche Vorgehensweise und Unterstützung kannst du mich gerne anschreiben.